Beruf und Arbeit sind von herausragender Bedeutung für die Entwicklung und Bewahrung der
persönlichen Identität sowie für die gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb ist die berufliche
Weiterbildung unverzichtbarer und zentraler Bestandteil der Volkshochschularbeit. Sie setzt an bei
Kompetenzen wie der Lernfähigkeit, den Sprachkenntnissen und reicht bis zu abschlussbezogenen
Qualifizierungslehrgängen.
Die Digitalisierung schreitet in unserer Wirtschaft, in unserem Alltag und im sozialen Miteinander
immer weiter voran. Die Aufgabe der Volkshochschulen reicht von der reinen
Anwendungsvermittlung bis hin zur reflexionsorientierten, umfänglichen und auf Themen bezogenen
digitalen Wissensvermittlung. Digitale Bildung ist eine grundlegende Voraussetzung dafür, dass
Menschen den tiefgreifenden Wandel durch Digitalisierung in allen gesellschaftlichen Bereichen
verstehen und aktiv gestalten. Die Reflexion der durch Digitalisierung ausgelösten kulturellen
Veränderungen muss Teil der Allgemeinbildung, nicht zuletzt Teil der politischen Bildung der
Allgemeinheit werden. Eine der ganz zentralen Folgen der Digitalisierung sind erhöhte
Anforderungen an die Urteilskraft des Einzelnen.
Kurse nach Themen
Karriere, EDV & Digitales
Beruf und Arbeit sind von herausragender Bedeutung für die Entwicklung und Bewahrung der
persönlichen Identität sowie für die gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb ist die berufliche
Weiterbildung unverzichtbarer und zentraler Bestandteil der Volkshochschularbeit. Sie setzt an bei
Kompetenzen wie der Lernfähigkeit, den Sprachkenntnissen und reicht bis zu abschlussbezogenen
Qualifizierungslehrgängen.
Die Digitalisierung schreitet in unserer Wirtschaft, in unserem Alltag und im sozialen Miteinander
immer weiter voran. Die Aufgabe der Volkshochschulen reicht von der reinen
Anwendungsvermittlung bis hin zur reflexionsorientierten, umfänglichen und auf Themen bezogenen
digitalen Wissensvermittlung. Digitale Bildung ist eine grundlegende Voraussetzung dafür, dass
Menschen den tiefgreifenden Wandel durch Digitalisierung in allen gesellschaftlichen Bereichen
verstehen und aktiv gestalten. Die Reflexion der durch Digitalisierung ausgelösten kulturellen
Veränderungen muss Teil der Allgemeinbildung, nicht zuletzt Teil der politischen Bildung der
Allgemeinheit werden. Eine der ganz zentralen Folgen der Digitalisierung sind erhöhte
Anforderungen an die Urteilskraft des Einzelnen.
Eine Veranstaltungsreihe der Verbraucherbildung durch die bayerischen Volkshochschulen und gefördert vom bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) Die Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“ setzt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im weiten Feld des Konsums auseinander und will Verbraucher*innen dabei unterstützen, sozial-ökologisch nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können. Nachhaltig reisen – funktioniert das? Apps, Plattformen und smarte Technologien versprechen umweltfreundliche Mobilität, bewussten Konsum und nachhaltige Erlebnisse. Doch wo liegen die Chancen und wo sind die Grenzen der Digitalisierung für nachhaltiges Reisen? In dieser Veranstaltung geht es darum, was digitale Hilfsmittel bei der Reiseplanung bewirken können. Die Potenziale scheinen groß: Umweltfreundliche Routen planen, nachhaltige Unterkünfte finden oder sozialverträgliche Freizeitangebote in Anspruch nehmen. Doch wo stehen wir in der Realität und wo stoßen die Angebote womöglich an ihre Grenzen? Referent: Michael Kracht, Referatsleiter im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) Melden Sie sich zu Vortrag und Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema!
Speziell an Seniorinnen und Senioren richtet sich die kostenlose Reihe "Silver Surfer". Alle Seniorinnen und Senioren sind eingeladen, sich mit der digitalen Welt zu befassen, deren Möglichkeiten kennenzulernen und sich deren Chancen und Gefahren gewahr zu werden. Kursinhalt: -Verwendung von Google Drive und anderen Diensten -Daten auf dem Computer oder externen Speicher sichern -Wiederherstellung von Daten -Regelmäßige Backups planen Hinweis: Eine vorherige Anmeldung ist notwendig. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Im ganz normalen "User-Alltag" stößt man oft an Wissens- und Nutzergrenzen. Es sind in der Regel Kleinigkeiten, die dann aber den Arbeitsfluss hemmen. Wie kann man mit anderen Personen telefonieren und sie dabei auf dem Bildschirm sehen? Was ist eine App und wie bekommt man sie auf das Smartphone oder Tablet? Rund ums Internet gibt es eine Menge zu lernen und zu erfahren und ständig tauchen neue Fragen auf. Der/die BucherIn kann individuelle Fragen klären und erhält z. B. Tipps und Hinweise, um mehr Selbstsicherheit bei der Alltagsarbeit am Computer zu bekommen. Themenauswahl: Information, Schulung und Beratung und Hilfe z. B. beim Kauf von PC-Hardware, der Installation von Betriebssystemen und Anwendungs-Programmen wie Office, Einrichtung und Einstellungen von Notebooks, Tipps und Tricks für die Bildbearbeitung am PC, Hilfe bei unterschiedlichen Konfiguration, der Virenbekämpfung und der Beseitigung von kleineren Störungen aller Art. KEINE ERMÄSSIGUNG!
In Kooperation mit der Volkshochschule im Norden des Landkreises München e.V. Viele Projekte erreichen den erwarteten Nutzen aus dem Projektergebnis nur unvollständig oder gar nicht. Controlling in Projekten und für Projekte kann hier Transparenz und methodische Sicherheit bei der Entwicklung der Ziele und Aufgaben für das Projekt schaffen. Der Vortrag zeigt ein Vorgehensmodell, wie dieser Nutzen aus dem Projekt von der Idee zu einem Projekt bis zum Ergebnis mit einfachen Mitteln definiert und gesteuert werden kann. Der Vortrag bietet auch genügend Zeit für Fragen und Diskussion. Der Vortrag findet online über Zoom statt. Hinweis: Die Zugangsdaten zur Veranstaltung bekommen Sie spätestens am Tag der Veranstaltung zugesandt! Dipl.-Kfm. Klaus Schopka hat langjährige Praxiserfahrung mit leitenden Aufgaben im Controlling und Servicebereich internationaler IT-Unternehmen auf nationaler und europäischer´ Ebene. Heute ist er selbstständiger Berater und Dozent mit Sitz in Unterföhring/München. Weiterhin ist er Juror beim Münchner Businessplanwettbewerb, Prüfer bei der IHK München und als Autor, Dozent und Referent tätig. Keine Ermäßigung!
Eine Veranstaltungsreihe der Verbraucherbildung durch die bayerischen Volkshochschulen und gefördert vom bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) Die Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“ setzt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im weiten Feld des Konsums auseinander und will Verbraucher*innen dabei unterstützen, sozial-ökologisch nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können. Seit dem Aufkommen von Diskussionen rund um Nachhaltigkeit zeigt nicht nur die Modebranche ihre Anpassungsfähigkeit. Second Hand Läden, Reparaturwerkstätten, Tauschbörsen und viele mehr sind im Kommen. Das Angebot kennt kaum Grenzen: Küchenmaschinen, Rasenmäher oder Möbel können auf unterschiedlichen Plattformen neue Besitzer finden, statt in der Mülltonne zu landen. Ein Win-Win-Geschäft für alle Beteiligten. Doch lohnt es sich wirklich, sein Eigentum anderen Leuten zur Verfügung zu stellen und dafür möglicherweise mal etwas zurückzubekommen? In dieser Veranstaltung geht es darum, unterschiedliche Formen des gemeinsamen Konsums unter die Lupe zu nehmen und zu fragen: Tauschen, Teilen, Nutzen: Was bringt das überhaupt? Referentin: Julia van Almsick, Textile Consulting and Management Melden Sie sich zu Vortrag und Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema!
In Kooperation mit der vhs Cuxhaven Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Arbeitswelt grundlegend – das Büromanagement bildet hier keine Ausnahme. Durch den gezielten Einsatz moderner KI-Technologien lassen sich Routineaufgaben effizienter bewältigen und Arbeitsabläufe nachhaltig optimieren. Plattformen wie MS 365, die Produktivitätscloud, bieten dazu eine Vielzahl an Automatisierungsmöglichkeiten, die weit über einfache Benachrichtigungen hinausgehen. KI unterstützt Anwenderinnen und Anwender gerade auch bei anspruchsvolleren Tätigkeiten – so bei der Formulierung einer kundenorientierten Korrespondenz oder bei komplexeren kaufmännischen Berechnungen. KI-Technologien bewirken im Idealfall nicht nur eine erhöhte individuelle oder kollaborative Produktivität, sondern zudem eine gesteigerte Qualität von Arbeitsergebnissen. Level 1* Highlights: - Kostenlose und kostenpflichtige KI-Alternativen - Zuverlässige Termin- und sonstige Planungen - Optimierung des sprachlichen Ausdrucks - Anspruchsvollere kaufmännische Berechnungen - BONUS: Permanente Einbindung von KI in Workflows Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w. Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten ausgerichtet. Keine Ermäßigung! Erläuterungen zu den Level-Angaben (Ziel- bzw. Bedarfsgruppen): - Level 1: Interessentinnen und Interessenten ohne Vorkenntnisse - Level 2: Anwenderinnen und Anwender mit Basiskenntnissen - Level 3: Personenkreis mit entsprechender Arbeitsroutine
Mit Künstlicher Intelligenz lassen sich beeindruckende Bilder von fotorealistischen Porträts bis hin zu abstrakten Kunstwerken erstellen. Doch welche Tools eignen sich dafür, wie formuliert man die richtigen Prompts und was muss beim Copyright beachtet werden? Dieser praxisnahe Workshop stellt verschiedene KI-Tools zur Bildgenerierung vor, zeigt Möglichkeiten und Grenzen auf und vermittelt effektives Prompting. Zudem werden rechtliche Aspekte beim Einsatz von KI-generierten Bildern beleuchtet. Hinweis: Vorkenntnisse in der Nutzung von KI sind nicht erforderlich. Den Link zum Kurs bekommen Sie spätestens am Kurstag zu gesandt.
Die manuelle Protokollerstellung kann zeitaufwendig und mühsam sein. Künstliche Intelligenz bietet effiziente Lösungen, um Besprechungen, Meetings und Gespräche automatisch zu erfassen und strukturiert zu dokumentieren. In diesem Workshop wird praxisnah gezeigt, wie verschiedene KI-Tools zur Protokollerstellung genutzt werden können, um Zeit zu sparen und die Qualität der Notizen zu verbessern. Hinweis: Den Link zum Kurs bekommen Sie spätestens am Kurstag zu gesandt.
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Art, wie wir arbeiten und kommunizieren. Doch was steckt eigentlich dahinter? In diesem praxisnahen Grundkurs werden die Grundlagen der KI verständlich erklärt. Es wird gezeigt, wo und wie KI eingesetzt werden kann. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf ChatGPT: Von der Einrichtung eines Accounts über wichtige Aspekte zu Urheberrecht und Datenschutz bis hin zu effektiven Prompting-Techniken. Hinweis: Vorkenntnisse in der Nutzung von KI sind nicht erforderlich. Den Link zum Kurs bekommen Sie spätestens am Kurstag zu gesandt.
Auch der Gesundheitsbereich wird digitaler. Das sehen wir nicht nur an der digitalen elektronischen Patientenakte (ePA), auf die wir mit einer App selbst Zugriff haben, sondern auch das digitale Buchen von Arztterminen wird immer häufiger in den Praxen angeboten. Aber wie funktioniert das und welche Vorteile und Möglichkeiten hat die Digitalisierung im Gesundheitsbereich für uns? Die kostenfreie Kursreihe mit drei Terminen bringt Ihnen – in verständlicher Sprache – die Möglichkeiten der digitalen Gesundheitswelt näher. Kursinhalte: • verlässliche medizinische Informationen finden • elektronische Patientenakte (ePA) • Gesundheitskarte (eGK) • digitale Gesundheitsanwendungen auf Rezept (DiGA) • mobile Gesundheitsgeräte und Apps (Digital Health Devices) • Arzttermine online finden und buchen, Online-Sprechstunde • Unterstützung durch KI im Gesundheitsbereich Hinweis:Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei eine vorherige Anmeldung jedoch erforderlich. Den Link zum Kurs bekommen Sie spätestens am Kurstag zu gesandt. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Visuelle Inhalte sind der Schlüssel zu erfolgreichem Social-Media-Marketing. Doch wie erstellt man ansprechende Designs, fesselnde Videos und gut strukturierte Beiträge mit Canva? In diesem interaktiven Workshop wird praxisnah vermittelt, wie Social-Media-Posts und Reels professionell gestaltet und strategisch geplant werden. Zusätzlich gibt es exklusive Vorlagen. Hinweis: Den Link zum Kurs bekommen Sie spätestens am Kurstag zu gesandt.
Canva ist ein vielseitiges Design-Tool, das für Präsentationen, Social-Media-Grafiken, Flyer und viele weitere Designs genutzt werden kann. Doch der Einstieg kann herausfordernd sein. Welche Funktionen sind wichtig? Wie lassen sich Designs professionell gestalten? Und welche Möglichkeiten bieten KI-gestützte Features? Dieser Workshop bietet eine strukturierte Einführung in Canva und vermittelt praxisnah die wichtigsten Grundlagen. Schritt für Schritt werden zentrale Funktionen erklärt Hinweis: Den Link zum Kurs bekommen Sie spätestens am Kurstag zu gesandt.
Diese Qualifizierung umfasst den Block C (d. h. Modul 5) im Rahmen des neuen Weiterbildungskonzepts des Staatsministeriums für Arbeit und Soziales. Block C beinhaltet mit Modul 5 die Qualifizierung zur zertifizierten Fachkraft in bayerischen Kindertageseinrichtungen. Modul 5 ist das anspruchsvollste und längste Modul des Gesamtkonzepts zur Fachkräftegewinnung. Inhalt: Mit jeder Lerneinheit und dem darin enthaltenen Praxistransfer vertiefen die Teilnehmenden ihr Verständnis von Lernen und Bildung und schärfen ihre Handlungskompetenzen in allen Schlüsselprozessen des Kita-Alltags in ihrer neuen Rolle als pädagogische Fachkraft. Beispiel: - Wie unterstütze ich die Lernprozesse der Kinder gezielt und in unterschiedlichen pädagogischen Settings? - Welche pädagogischen und rechtlichen Grundlagen berücksichtige ich für die Gestaltung des Kita Alltags, der Leitung von Gruppen und bei der Umsetzung der Schlüsselprozesse? - Wie verantworte ich Bildungsprozesse in der Kita? - Wie gestalte ich eine Konzeption und nutze sie als Grundlage der pädagogischen Planung? Kompetenzerwerb: - Pädagogische Professionalität als Fachkraft erwerben - Differenziertes Verständnis von Bildung, Lernen und den pädagogischen Schlüsselprozessen - Reflexion der neuen Rolle als Fachkraft und evtl. Gruppenleitung im Hinblick auf Leitungskompetenzen - Vertiefende Inhalte zu Bildung und Lernen auf Grundlage des BayBEP sowie zu den Themen Bildungsbereiche, Inklusion und Partizipation - Wissenschaftliche Fundierung (Entwicklungspsychologie, Pädagogik) - Vertiefung und praktische Anwendung der rechtlichen Grundlagen und Grundlagen für die Leitung von Gruppen und Organisation von Einrichtungen - Umsetzung der pädagogischen Schlüsselprozesse in Eigenverantwortung - Bildungsprozesse und Interaktion nach innen (Kinder, Team) und außen (Eltern, Träger, Schule, Gemeinde, Fachdienste), Konzeptionelle Mit-Verantwortung für die Einrichtung - Stärkung der Organisations-, Steuerungs- und Leitungskompetenz (Gruppenleitung, Anleitung) - individueller Praxisbesuch zur Reflexion der Interaktionsqualität, Rolle, Haltung, Kompetenzentwicklung, etc. im pädagogischen Gruppenalltag mit persönlichem Feedback und Austausch Zielgruppe: Ergänzungskräfte, die sich zu Fachkräften in bayerischen Kindertageseinrichtungen weiterqualifizieren möchten. Durchführung: Unterrichtsort - Der Präsenzunterricht findet an der vhs Freising e.V. in der Kammergasse 12 statt Kursgröße: Die Größe des Kurses beträgt maximal 16 TeilnehmerInnen. Termine: - Ca. 150 UE in Präsenz in Freising, incl. Zwischenprüfung, Abschlussprüfung und Videofeedback - Ca. 100 UE Online in Online-Präsenzveranstaltungen - Ca. 100 UE in selbstorganisierten Lerneinheiten (SoL). - Eine individuelle Hospitation in der Praxisstelle während der Qualifizierung im Umfang von ca. 4 UE je TeilnehmerIn. Die Präsenzveranstaltungen mit 8 UE finden zwischen 9.00 und 16.15 Uhr statt. Die Online-Seminare umfassen 5 UE zwischen 17.00 und 20.15 Uhr und werden auf der Besprechungsplattform des Kita-Hub (Big Blue Button) durchgeführt. Lehrkraft: Barbara Rappat ist seit Mai 2024 Multiplikatorin des bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales und somit speziell für diese Weiterbildung qualifiziert und zugelassen. Sie ist staatlich anerkannte Erzieherin, Sozialwirtin, Gesundheits- und Sozialmanagerin (B.A.), Betriebswirtin (M.A.), Business Coach und Trainerin (IHK). Ihre beruflichen Erfahrungen erstrecken sich über ihre jahrelange Tätigkeit als Gruppenleitung in verschiedenen Einrichtungsformen, Kita-Leitung und Fachberatung sowie als Fachkraft für Kinderschutz, freiberufliche Dozentin für angehende Fachkräfte und KinderpflegerInnen, Fortbildnerin und Coach. Aktuell qualifiziert sich Barbara Rappat als systemische Beraterin und Supervisorin (DGSF) weiter. Methoden: Der Kurs findet im Blended Learning-Format statt, mit Präsenzveranstaltungen in Freising, Online-Workshops sowie flexiblen Einheiten im selbstgesteuerten Lernen. Mit Kurzvorträgen, Diskussionen, Gruppenarbeit, Fallarbeit, Selbstreflexionsübungen sowie Videofeedback werden die Inhalte praxisnah und transferorientiert erarbeitet. Kontakt: vhs Freising e.V., Kammergasse 12, 85354 Freising - Tel.: 08161/4907-0 / Fax: 08161/4907-99 / E-mail: vhs@vhs-freising.org Barbara Rappat, Obere Dorfstraße 48, 85402 Kranzberg - Tel.: 0151/20132482 / E-mail: barbara@rappat-coaching.de Voraussetzungen: In Modul 5 können Teilnehmende einsteigen, die entweder das Modul 4 erfolgreich abgeschlossen haben oder eine mindestens 2-jährige einschlägige Berufsausbildung (z.B. Kinderpflege, Heilerziehungspflege) abgeschlossen haben. Zudem müssen alle Teilnehmenden folgende Nachweise erbringen: - Mindestalter 25 Jahre - Mittelschulabschluss oder höher - einen Nachweis einer mindestens zweijährigen Tätigkeit auf Ergänzungskraftniveau (mit mind. 50% Arbeitszeit) - sowie (bei ausländischen Teilnehmenden) den Nachweis ausreichender Sprachkenntnisse (mind. B2 Niveau) - Nachweis über ein bestehendes Arbeitsverhältnis von mindestens 50 % als genehmigte Ergänzungskraft mit Praxisanleitung durch eine Fachkraft zu Beginn der Qualifizierung Anstellungsmöglichkeit: als genehmigte Ergänzungskraft und nach Abschluss der Zwischenprüfung bis zum erfolgreichen Abschluss als genehmigte Fachkraft (unter Vorbehalt der Personalzustimmung des Landratsamtes Freising). Anmeldung: Die Anmeldung zu dieser Qualifizierung ist ab sofort möglich. Bitte berücksichtigen Sie, dass die Anmeldung vorerst unter Vorbehalt stattfindet, bis alle notwendigen Unterlagen als Nachweis erbracht wurden. Erst dann wird Ihre Anmeldung verbindlich. Kosten: Der Kurs wird als Selbstzahlermodell angeboten, das heißt, er wird über Teilnahmegebühren finanziert. Hier sind Kommunen und Träger gefragt, einen eigenen Beitrag zu leisten und ihr späteres Personal bei der jeweiligen Qualifizierung zu unterstützen, etwa durch Freistellung, Kostenbeteiligung oder Übernahme der Teilnahmegebühren. Fragen Sie Ihren (künftigen) Arbeitgeber nach konkreten Unterstützungsmöglichkeiten! Die Teilnahmegebühr dieser Weiterqualifizierung zur Fachkraft in bayerischen Kindertageseinrichtungen beträgt 3.950 Euro. Die Größe des Kurses beträgt maximal 16 TeilnehmerInnen. Eine Ratenzahlung ist bei Selbstzahlern möglich. Kommen Sie bitte auf uns zu unter 08161/4907-0 oder unter vhs@vhs-freising.org Abschluss: "Fachkraft in bayerischen Kindertageseinrichtungen" Voraussetzungen für den erfolgreichen Abschluss der Qualifizierung: - Aktive und konstruktive Mitarbeit in allen Lernphasen - Aktive und erfolgreiche Bearbeitung der Online-Lerneinheiten (inkl. Fragen, Tests und Dokumentation der eigenen Lernschritte) auf dem Kita Hub Bayern (www.kita.bayern) - Videofeedback: Einbringen von Videosequenzen zum Schwerpunkt Lernunterstützung und Kommunikation mit Eltern für das Videofeedback Zwischenprüfung: Präsentation einer Praxissequenz zu einem ausgewählten Schwerpunkt der Weiterbildung und Reflexion vor dem Hintergrund der Weiterbildungsinhalte inkl. Rückfragen durch die Lehrgangsleitung Abschlussprüfung: Abschlusspräsentation und Hausarbeit vor dem Hintergrund der gesamten Inhalte der Weiterbildung mit intensiver Reflexion der eigenen Rolle als Fachkraft Fortwährend begleitend: Schriftliche Lernstandskontrollen über die Inhalte der gesamten Weiterbildung Lage und Erreichbarkeit: Die Räume der vhs Freising e.V. sind modern ausgestattet und befinden sich in zentraler Lage mitten in Freising. In der Kammergasse 12 ist die vhs Freising e.V. sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln angebunden. Eine zentrale Busstation befindet sich gleich nebenan. Der Bahnhof Freising ist in ca. 10 Minuten fußläufig erreichbar. Ein kostenpflichtiger Parkplatz sowie mehrere Parkhäuser befinden sich in der Umgebung. Keine Ermäßigung