Varzic, Biljana Lehrkraft für Digitale Medien
In Kooperation mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Freising Chatbots: ChatGPT, Copilot und Co. als Schreibassistenz einsetzen Erfahren Sie, wie Sie ChatGPT und Copilot kostenfrei in Ihrem (Arbeits-)Alltag clever und produktivitätssteigernd einsetzen können! An diesem Kursabend lernen Sie, wie Ihnen diese KI-gestützten Tools dabei helfen, effizienter zu arbeiten, alltägliche Aufgaben zu automatisieren, kreative Ideen zu generieren und sogar komplexe Probleme zu lösen. Mit praktischen Beispielen und Demonstrationen werden Sie die Leistungsfähigkeit dieser KI-Technologien erleben und ihre Potenziale und Anwendungsmöglichkeiten für Ihren (beruflichen) Alltag reflektieren. Hinweis: In den 90-minütigen Online-Veranstaltungen werden exemplarisch KI-Tools vorgestellt und live demonstriert. Es werden praktische Anwendungsbeispiele gezeigt und Sie erhalten die Möglichkeit Ihre Fragen dazu loszuwerden. Es muss kein Account für die KI-Tools angelegt werden und es sind keinerlei KI-Vorkenntnisse nötig, um teilzunehmen. Vorkenntnisse in der Nutzung von KI sind nicht erforderlich. Den Link zum Kurs bekommen Sie spätestens am Kurstag zu gesandt. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
In Kooperation mit dem Kreisjugendring Freising KI zur Korrektur, Verbesserung und Übersetzung von Texten clever einsetzen Ob für Aufsätze, Hausarbeiten oder Bewerbungen – in diesem Kurs lernst du, wie du KI nutzt, um deine Texte präzise und fehlerfrei zu gestalten. Wir zeigen dir, wie du mit Hilfe von KI deine schriftliche Kommunikation stilistisch verbesserst und sprachliche Barrieren überwindest. Dabei klären wir auch, wie du KI ethisch und verantwortungsbewusst einsetzt, um die Qualität deiner Texte zu steigern, ohne auf unzulässige Hilfen zurückzugreifen. Erfahre, wie KI-generierte Inhalte gekennzeichnet werden können. Zielpublikum: SchülerInnen, Azubis und Studierende ab 15 Jahren mit grundlegenden PC-Kenntnissen. Keine Vorkenntnisse in KI nötig. Hinweis: Den Link zum Kurs bekommen Sie spätestens am Kurstag zu gesandt. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
In Kooperation mit der Seniorenbeauftragten der Stadt Freising. Praktische KI-Werkzeuge für Textarbeit, Übersetzungen und Ideenfindung Diese Veranstaltung zeigt Ihnen, wie Sie KI nutzen können, um Texte zu erstellen, zu bearbeiten oder zu übersetzen. Auch für kreative Ideenfindung und den Umgang mit Sprachbarrieren gibt es nützliche KI-Werkzeuge. Wir führen Sie durch den Umgang mit KI-gestützten Schreib- und Übersetzungsdiensten. Hinweis: Den Link zur Veranstaltung bekommen Sie spätestens am Veranstaltungstag zu gesandt. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
In Kooperation mit der Seniorenbeauftragten der Stadt Freising. KI als Alltagshelfer für Freizeit, Urlaub und Gesundheit Erfahren Sie, wie Sie KI-Tools in Ihrer Freizeit und für Ihre Gesundheit einsetzen können. Ob bei der Urlaubsplanung, beim Erstellen von Einkaufslisten oder der täglichen Gesundheitspflege – in diesem Kurs zeigen wir Ihnen nützliche KI-Anwendungen, die Ihnen das Leben erleichtern und die präventiv eingesetzt werden können. Steigern Sie mit Hilfe von KI Ihre Lebensenergie und Ihre geistige, wie körperliche Fitness. Hinweis: Vorkenntnisse in der Nutzung von KI sind nicht erforderlich. Den Link zum Kurs bekommen Sie spätestens am Kurstag zu gesandt. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
In Kooperation mit dem Kreisjugendring Freising KI clever einsetzen: Lernprozess optimieren und unterstützen In diesem Kurs lernst du, wie du KI-Tools gezielt einsetzt, um deinen Lernprozess effizienter zu gestalten. Wir zeigen dir, wie du KI nutzen kannst, um Inhalte besser zu verstehen, deinen Lernalltag zu organisieren und gezielt Schwachstellen in deinem Wissen zu erkennen. Ein wichtiger Bestandteil des Kurses ist der verantwortungsvolle Umgang mit KI, insbesondere in Prüfungszusammenhängen. Du erfährst, wie du KI sinnvoll einsetzt und welche Strategien du vermeiden solltest, um authentisches Lernen zu fördern. Ideal für alle, die ihre Lernstrategien verbessern und sich gezielt auf Prüfungen vorbereiten möchten. Zielpublikum: SchülerInnen, Azubis und Studierende ab 15 Jahren mit grundlegenden PC-Kenntnissen. Keine Vorkenntnisse in KI nötig. Hinweis: Den Link zum Kurs bekommen Sie spätestens am Kurstag zu gesandt. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
In Kooperation mit der Seniorenbeauftragten der Stadt Freising. Richtig mit KI umgehen – präzise Anfragen formulieren, bessere Ergebnisse erhalten Lernen Sie, wie Sie durch gezielte Anfragen bessere Ergebnisse von KI-Tools erhalten. Wir erklären Ihnen, wie Sie KI richtig anweisen, damit sie Ihnen genau das liefert, was Sie brauchen. Einfache und präzise Formulierungen helfen Ihnen, KI effektiv für Ihre Anfragen zu nutzen. Hinweis: Vorkenntnisse in der Nutzung von KI sind nicht erforderlich. Den Link zum Kurs bekommen Sie spätestens am Kurstag zu gesandt. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
In Kooperation mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Freising KI-Tools für Qualitätssteigerung für Textarbeit und bessere Übersetzungen Optimieren Sie Ihre Textarbeit mit den neuesten KI-Tools! Dieser Kursabend widmet sich den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von KI in der Textverarbeitung und Übersetzung. Entdecken Sie, wie intelligente Tools Sie beim Erstellen, Bearbeiten und Übersetzen von Texten unterstützen können. Lernen Sie, wie Sie durch den Einsatz von KI Zeit sparen und die Qualität Ihrer Arbeit verbessern können. Anhand praktischer Beispiele wird Ihnen gezeigt, wie Sie die besten Tools auswählen und effizient einsetzen. Machen Sie den nächsten Schritt zu einer produktiveren und kreativeren Textarbeit! Hinweis: In den 90-minütigen Online-Veranstaltungen werden exemplarisch KI-Tools vorgestellt und live demonstriert. Es werden praktische Anwendungsbeispiele gezeigt und Sie erhalten die Möglichkeit Ihre Fragen dazu loszuwerden. Es muss kein Account für die KI-Tools angelegt werden und es sind keinerlei KI-Vorkenntnisse nötig, um teilzunehmen. Vorkenntnisse in der Nutzung von KI sind nicht erforderlich. Den Link zum Kurs bekommen Sie spätestens am Kurstag zu gesandt. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
In Kooperation mit der Seniorenbeauftragten der Stadt Freising. Schneller finden, was man sucht: KI-Suchmaschinen kennenlernen und richtig bedienen In diesem Kurs zeigen wir Ihnen, wie Sie KI-basierte Suchmaschinen nutzen können, um schnell und effektiv Informationen zu finden. Sie erfahren, wie diese speziellen Tools Ihnen bei der Suche nach Produkten, Reisen oder wichtigen Informationen helfen können und wie Sie die besten Suchanfragen formulieren. Hinweis: Vorkenntnisse in der Nutzung von KI sind nicht erforderlich. Den Link zum Kurs bekommen Sie spätestens am Kurstag zu gesandt. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
In Kooperation mit dem Kreisjugendring Freising KI Tools einsetzen: Bilder und Präsentationen erstellen und gestalten Bei dieser Veranstaltung lernst du, wie du beeindruckende Präsentationen und visuelle Inhalte kreativ erstellst und gestaltest – alles dank moderner KI-Tools. In diesem Kurs erfährst du, wie du deine Ideen durch professionelle Visualisierungen überzeugend in Szene setzt. Dabei werden auch ethische Überlegungen besprochen, wie KI-Tools sinnvoll und verantwortungsbewusst eingesetzt werden können, um deine Präsentationen zu bereichern und gleichzeitig deine eigene Kreativität zu fördern. Erfahre, wie KI-generierte Inhalte gekennzeichnet werden können. Zielpublikum: SchülerInnen, Azubis und Studierende ab 15 Jahren mit grundlegenden PC-Kenntnissen. Keine Vorkenntnisse in KI nötig. Hinweis: Den Link zum Kurs bekommen Sie spätestens am Kurstag zu gesandt. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei, jedoch ist eine vorherige Anmeldung notwendig. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
In Kooperation mit der Seniorenbeauftragten der Stadt Freising. KI-Sprechstunde: Individuelle Fragen rund ums Thema loswerden In dieser offenen Sprechstunde haben Sie die Möglichkeit, alle Fragen rund um das Thema KI zu stellen. Egal, ob Sie Unterstützung bei der Anwendung von KI-Tools benötigen oder unsicher im Umgang mit bestimmten Anwendungen sind – wir nehmen uns Zeit für Ihre Anliegen und klären alles, was Sie wissen möchten. Hierzu wird Ihnen gezeigt, wie Sie KI-Dienste nutzen können, um Antworten auf Ihre Fragen zu finden. Und wie Sie sich in Zukunft selbst dabei helfen können Anliegen zu klären, mit Hilfe von Internettechnologie. Hinweis: Vorkenntnisse in der Nutzung von KI sind nicht erforderlich. Den Link zum Kurs bekommen Sie spätestens am Kurstag zu gesandt. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei, jedoch ist eine vorherige Anmeldung notwendig. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
In Kooperation mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Freising KI-Tools: zur Zeitersparnis im Beruf einsetzen Erfahren Sie, wie Sie führende KI-Tools effektiv einsetzen, um Ihre Arbeitsprozesse zu optimieren und Ihre Karriere voranzutreiben. Entdecken Sie, wie generative KI-Tools für Sie E-Mail-Entwürfe erstellen, kreative Ideen generieren und Berichte verfassen. Lernen Sie Tools zur Verbesserung Ihrer kommunikativen Skills kennen und erfahren Sie, wie KI Texte in verschiedene Sprachen übersetzt. Sparen Sie Zeit, indem Meetings automatisch protokolliert werden, und lassen Sie Daten analysieren und auswerten. Lassen Sie sich inspirieren, wie KI-Technologien Ihren Berufsalltag effizienter und produktiver gestalten können! Hinweis: In den 90-minütigen Online-Veranstaltungen werden exemplarisch KI-Tools vorgestellt und live demonstriert. Es werden praktische Anwendungsbeispiele gezeigt und Sie erhalten die Möglichkeit Ihre Fragen dazu loszuwerden. Es muss kein Account für die KI-Tools angelegt werden und es sind keinerlei KI-Vorkenntnisse nötig, um teilzunehmen. Vorkenntnisse in der Nutzung von KI sind nicht erforderlich. Den Link zum Kurs bekommen Sie spätestens am Kurstag zu gesandt. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei, jedoch ist eine vorherige Anmeldung notwendig. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
In Kooperation mit dem Kreisjugendring Freising KI-Tools für die Recherche nutzen: bessere Ergebnisse und Quellenangaben generieren Finde schneller die besten Quellen für deine Arbeiten! In diesem Kurs zeigen wir dir, wie du KI-Tools einsetzt, um relevante und hochwertige Informationen effizient zu recherchieren und präzise Quellenangaben zu erstellen. Dabei besprechen wir auch, wie du KI ethisch korrekt in der Recherche nutzt und welche Vorgehensweisen du vermeiden solltest, um wissenschaftliche Integrität zu gewährleisten. Ob für Hausarbeiten, Referate oder Projekte – mit KI machst du deine Recherche schneller und fundierter, ohne den ethischen Rahmen zu verlassen. Zielpublikum: SchülerInnen, Azubis und Studierende ab 15 Jahren mit grundlegenden PC-Kenntnissen. Keine Vorkenntnisse in KI nötig. Hinweis: Den Link zum Kurs bekommen Sie spätestens am Kurstag zu gesandt. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei, jedoch ist eine vorherige Anmeldung notwendig. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
In Kooperation mit der Seniorenbeauftragten und dem Treffpunkt Ehrenamt der Stadt Freising Die Veranstaltung richtet sich an Teilnehmerinnen mit Grundkenntnissen Modul 1: Mobilgeräte – Grundfunktionen (ohne Internet) leicht und verständlich erklärt Bildet den Einstieg in die Online-Kursreihe und widmet sich den häufigen Fragen von Senior:innen zu den Grundfunktionen von Mobilgeräten. Es werden ganz bewusst nur die vorinstallierten Apps thematisiert, die kein Internetzugang benötigen, um eine nachhaltige und sichere Bedienung der Basisfunktionen zu gewährleisten. Es wird aufgezeigt, warum selbst vermeintlich bekannte Funktionen detailliert erklärt werden müssen; denn unklare Fachbegriffe und fehlende Beherrschung der Grundfunktionen führen häufig zu Missverständnissen und Bedienungsfehlern im Alltag. Sie lernen vorinstallierte Apps und deren Funktionen zielgruppengerecht zu vermitteln. Es werden grundlegende Bedientechniken wie z.B. Wischgesten erläutert, um den sinnvollen Gebrauch von Apps wie Kontakte, Telefon, SMS, Notizen, Kamera, Galerie und Einstellungen zu fördern. Sie erhalten in diesem Modul auch die Gelegenheit eigene Wissenslücken zu erkennen und offene Fragen zu klären. Hinweis: Internetfähige Apps werden im Modul zwei behandelt. Modul 2: Mobilgeräte – Internetfähige Apps leicht und verständlich erklärt In diesem Modul werden internetfähige Apps thematisiert und die damit verbundenen häufigsten Fragen und Herausforderungen besprochen, die Senior:innen im Alltag haben. Sie werden die FAQs kennenlernen und erfahren, wie Sie in Beratungssituationen diese häufigen Fragen Zielgruppengerecht adressieren und bei der Thematisierung der Inhalte evtl. eigene Wissenslücken entdecken und schließen. Sie erfahren z.B., wie Sie die Unterschiede zwischen WLAN und mobilen Daten und den sicheren Verbindungsaufbau zu öffentlichen sowie privaten WLAN-Netzwerken vermitteln. Außerdem erfahren Sie, welche Fragen im Umgang mit dem Google Play Store und App Store auftauchen und welche Herausforderungen es im Umgang mit internetfähigen Apps wie z.B. E-Mail und Browser sowie Messenger-Apps gibt. Modul 3: Herausforderungen in Unterstützungssituationen meistern: Strategien zum Aufbau von Vermittlungs- und Beratungskompetenz Sie erfahren z.B., wie Sie die Unterschiede zwischen WLAN und mobilen Daten und den sicheren Verbindungsaufbau zu öffentlichen sowie privaten WLAN-Netzwerken vermitteln. Außerdem erfahren Sie, welche Fragen im Umgang mit dem Google Play Store und App Store auftauchen und welche Herausforderungen es im Umgang mit internetfähigen Apps wie z.B. E-Mail und Browser sowie Messenger-Apps gibt. Beratende, die Senior:innen bei der Nutzung ihrer Mobilgeräte unterstützen wollen, stehen häufig vor zahlreichen Herausforderungen: zum einen verfügen die Hilfesuchenden über unzureichende oder lückenhafte Grundkenntnisse im Umgang mit dem Mobilgerät und zum anderen mangelt es an zielgruppengerechten Anleitungen, da die Benutzeroberflächen sich ständig ändern und Anleitungen schnell veralten. In diesem Modul thematisieren wir diese Herausforderungen und wie Sie damit umgehen können! Lernen Sie die häufigsten Fragen und Herausforderungen von SeniorInnen im Umgang mit Mobilgeräten kennen und erfahren Sie, wie Sie individuell und leicht verständlich darauf eingehen können, um Grundkenntnisse zu vermitteln. Erhalten Sie außerdem wertvolle Tipps, wie Sie Inhalte anschaulich und zielgruppengerecht vermitteln. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie mithilfe von Künstlicher Intelligenz (z. B. ChatGPT) in kürzester Zeit leicht verständliche Anleitungen selbst ganz individuell und passend erstellen können. Zudem zeigt die Kursleiterin, wie Sie öffentlich zugängliche Internetquellen nutzen können, um sich selbst sowie Ihre Hilfesuchenden kontinuierlich weiterzubilden. Hinweis: Den Link zur Veranstaltung bekommen Sie spätestens am Kurstag zu gesandt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei eine vorherige Anmeldung jedoch erforderlich. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
In Kooperation mit der Seniorenbeauftragten und dem Treffpunkt Ehrenamt der Stadt Freising Die Veranstaltung richtet sich an digital fitte und ehrenamtlich tätige TeilnehmerInnen Häufigste Fragen im Umgang mit Mobilgeräten: Seniorengerechte und lösungsorientierte Unterstützungsangebote anbieten Lernen Sie die häufigsten Fragen und Herausforderungen von SeniorInnen im Umgang mit Mobilgeräten kennen und erfahren Sie, wie Sie individuell und leicht verständlich darauf eingehen können. Ob es um den Umstieg auf ein neues Gerät geht oder um die Nutzung von Apps, die z.B. speziell für SeniorInnen relevant sind – es gibt wiederkehrende Fragen, auf die Sie vorbereitet sein möchten. Erkennen Sie die typischen Anliegen von Senior:innen und entwickeln Sie praxisnahe Strategien, um diese kompetent zu adressieren. Erhalten Sie wertvolle Tipps, wie Sie Inhalte anschaulich und zielgruppengerecht vermitteln, und lernen Sie, wie Sie mithilfe von Künstlicher Intelligenz (z. B. ChatGPT) in kürzester Zeit individuell angepasste, und leicht verständliche Schritt-für-Schritt Anleitungen erstellen können. Außerdem erfahren Sie, welches Infomaterial und Erklärvideos frei verfügbar im Internet erhältlich sind und sich für die Zielgruppe eignen. Sie haben die Möglichkeit im Kurs Ihre Anliegen und Fragen zu thematisieren. Inhalte: FAQ: häufige Anliegen von Senior:innen im Umgang mit dem Mobilgerät kennenlernen Best Practise: Altersgerechte Vermittlung von grundlegenden Funktionen an Mobilgeräten demonstriert Einsatz von frei verfügbaren zielgruppenspezifischem Infomaterial und Erklärvideos Passgenaue Erstellung von gerätespezifischen Schritt-für-Schritt Anleitungen Klärung mitgebrachter, offener Fragen und Anliegen Hinweis: Den Link zur Veranstaltung bekommen Sie spätestens am Kurstag zu gesandt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei eine vorherige Anmeldung jedoch erforderlich. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
In Kooperation mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Freising KI-Suchmaschinen: revolutionieren die Online-Recherche Revolutionieren Sie Ihre Online-Recherche mit KI-gestützten Suchmaschinen! Dieser Kursabend zeigt Ihnen, wie moderne Suchtechnologien die Art und Weise verändern, wie wir Informationen finden und nutzen. Lernen Sie, wie KI Ihnen hilft, relevante Daten schneller und präziser zu finden, indem sie kontextbezogene und personalisierte Suchergebnisse liefert. Entdecken Sie Tools, die Ihre Recherche effizienter und zielgerichteter gestalten. Erleben Sie, wie die Integration von KI Ihre Arbeitsweise transformieren kann und wie Sie von diesen Innovationen in Freizeit und Beruf profitieren können. Hinweis: In den 90-minütigen Online-Veranstaltungen werden exemplarisch KI-Tools vorgestellt und live demonstriert. Es werden praktische Anwendungsbeispiele gezeigt und Sie erhalten die Möglichkeit Ihre Fragen dazu loszuwerden. Es muss kein Account für die KI-Tools angelegt werden und es sind keinerlei KI-Vorkenntnisse nötig, um teilzunehmen. Vorkenntnisse in der Nutzung von KI sind nicht erforderlich. Den Link zum Kurs bekommen Sie spätestens am Kurstag zu gesandt. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei, jedoch ist eine vorherige Anmeldung notwendig. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
In Kooperation mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Freising KI-Tools: zur Unterstützung kreativer Medienproduktion Entfesseln Sie Ihre Kreativität mit KI-gestützten Bildgenerierungstools! In diesem Kursabend erfahren Sie, wie KI Ihnen hilft, beeindruckende Bilder für Ihre Projekte zu erstellen, unabhängig von Ihrem künstlerischen Hintergrund. Entdecken Sie die verschiedenen Anwendungen von KI in der Bildbearbeitung, vom Design bis zur Fotografie. Lernen Sie, wie Sie mit einfachen Eingaben hochwertige visuelle Inhalte erzeugen und bestehende Bilder optimieren können. Entdecken Sie die unendlichen Möglichkeiten, die Ihnen KI im Bereich der digitalen Bildgestaltung bietet und welche Fallstricke und Grenzen es aktuell gibt. Hinweis: In den 90-minütigen Online-Veranstaltungen werden exemplarisch KI-Tools vorgestellt und live demonstriert. Es werden praktische Anwendungsbeispiele gezeigt und Sie erhalten die Möglichkeit Ihre Fragen dazu loszuwerden. Es muss kein Account für die KI-Tools angelegt werden und es sind keinerlei KI-Vorkenntnisse nötig, um teilzunehmen. Vorkenntnisse in der Nutzung von KI sind nicht erforderlich. Den Link zum Kurs bekommen Sie spätestens am Kurstag zu gesandt. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei, jedoch ist eine vorherige Anmeldung notwendig. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
In Kooperation mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Freising KI-Tools: zur Erstellung von kreativen Präsentationen Automatisieren Sie Ihre Präsentationserstellung mit KI-Tools und sparen Sie wertvolle Zeit! An diesem Kursabend lernen Sie, wie Sie KI nutzen, um den Prozess der Präsentationserstellung zu automatisieren. Entdecken Sie Tools, die Ihnen bei der Gestaltung, Strukturierung und Erstellung professioneller Präsentationen auf Knopfdruck helfen. Erfahren Sie, wie Sie durch den Einsatz von KI Zeit sparen und ansprechende Präsentationen gestalten können. Lassen Sie sich beeindrucken! Hinweis: In den 90-minütigen Online-Veranstaltungen werden exemplarisch KI-Tools vorgestellt und live demonstriert. Es werden praktische Anwendungsbeispiele gezeigt und Sie erhalten die Möglichkeit Ihre Fragen dazu loszuwerden. Es muss kein Account für die KI-Tools angelegt werden und es sind keinerlei KI-Vorkenntnisse nötig, um teilzunehmen. Vorkenntnisse in der Nutzung von KI sind nicht erforderlich. Den Link zum Kurs bekommen Sie spätestens am Kurstag zu gesandt. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei, jedoch ist eine vorherige Anmeldung notwendig. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.