Skip to main content
©

Kaiser, Dipl.-Ing. (TU) Marion
Zertifizierte GFK-Trainerin und Coach, Heilpraktikerin für P

Nach einigen Jahren Praxiserfahrung als Ingenieurin, zog es mich mehr zum Menschen hin.
Mit meinen Ausbildungen zur zertifizierten TMS-Trainerin (TeamManagement System), zum zertifizierten Coach und in holistischer Psychotherapie (Heilpraktiker für Psychotherapie) setzte ich meine Schwerpunkte auf Firmentrainings, Seminare und die Arbeit mit Einzelklienten.
Meine Herzensthemen dabei sind Gewaltfreie Kommunikation nach PhD M. Rosenberg und Resilienz. Mein ganzheitlicher Ansatz sieht den kompletten Menschen mit seinen Bedürfnissen und beruht auf Wertschätzung und Respekt.
Ich liebe es zu lachen, zu lesen und zu lernen.
Nähere Informationen unter www.marion-kaiser.de

Loading...
Einführungsseminar Gewaltfreie Kommunikation - ONLINE aufrichtig sprechen und empathisch hören
Fr. 07.11.2025 09:30
Live Online
aufrichtig sprechen und empathisch hören

Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist nicht nur eine Kommunikationsmethode, sondern eine Grundhaltung, die von gegenseitigem Respekt und Wertschätzung geprägt ist, auch zu sich selbst! Ein Ziel ist dabei die Verbesserung des zwischenmenschlichen Miteinanders durch genaue Betrachtung der Sprache. Es gibt viele Kommunikationskonzepte, die GFK ist die Einzige, die praktisch sofort umsetzbar ist inkl. Vokabellisten. Durch das aufrichtige Ansprechen von Störungen (Aufrichtigkeit) und gleichzeitig dem einfühlsamen Zuhören (Empathie) ergibt sich eine konstruktive und kooperative Verbindung zwischen den Gesprächspartnern. Die GFK ist der Erfahrung nach überall erfolgreich im Sinne eigener Zufriedenheit und Klarheit, sowohl im privaten Bereich z. B. in Erziehung und Partnerschaft, als auch im Business z. B. im Team und als Führungskraft. Inhalte des GFK Einführungs-Seminars: - Grundhaltungen und Grundannahmen in der GFK - Unterscheidung Wahrnehmung und Interpretation bzw. Vermutung - Unterscheidung Gefühle und Pseudogefühle - Unterscheidung WERT-Urteile und Diagnosen (moralische Urteile) - Verantwortung für eigene Gefühle und Bedürfnisse übernehmen - Unterscheidung Bitte und Forderung - Unterscheidung Bitten und fromme Wünsche - Die GFK in vier Schritten (Aufrichtigkeit) - Unterscheidung Wertschätzung und Lob - Selbstempathie - Ärger-Prozess - Empathisches Zuhören - vier Wahlmöglichkeiten auf eine unangenehme Antwort Dieses Einführungsseminar beachtet die Bitten des Deutschen Fachverbands Gewaltfreie Kommunikation und ist somit geeignet als Voraussetzung für weitere Vertiefungen oder Ausbildungen. Keine Ermäßigung!

Kursnummer 253-1350
Kursdetails ansehen
Gebühr: 249,00
Lehrkraft: Dipl.-Ing. (TU) Marion Kaiser
Loading...
zurück zur Übersicht