Ausbildung zur Fachkraft in bayerischen Kindertageseinrichtungen
Diese Qualifizierung umfasst den Block C (d. h. Modul 5) im Rahmen des neuen Weiterbildungskonzepts des Staatsministeriums für Arbeit und Soziales.
Block C beinhaltet mit Modul 5 die Qualifizierung zur zertifizierten Fachkraft in bayerischen Kindertageseinrichtungen. Modul 5 ist das anspruchsvollste und längste Modul des Gesamtkonzepts zur Fachkräftegewinnung.
Inhalt: Mit jeder Lerneinheit und dem darin enthaltenen Praxistransfer vertiefen die Teilnehmenden ihr Verständnis von Lernen und Bildung und schärfen ihre Handlungskompetenzen in allen Schlüsselprozessen des Kita-Alltags in ihrer neuen Rolle als pädagogische Fachkraft.
Beispiel:
- Wie unterstütze ich die Lernprozesse der Kinder gezielt und in unterschiedlichen pädagogischen Settings?
- Welche pädagogischen und rechtlichen Grundlagen berücksichtige ich für die Gestaltung des Kita Alltags, der Leitung von Gruppen und bei der Umsetzung der Schlüsselprozesse?
- Wie verantworte ich Bildungsprozesse in der Kita?
- Wie gestalte ich eine Konzeption und nutze sie als Grundlage der pädagogischen Planung?
Kompetenzerwerb:
- Pädagogische Professionalität als Fachkraft erwerben
- Differenziertes Verständnis von Bildung, Lernen und den pädagogischen Schlüsselprozessen
- Reflexion der neuen Rolle als Fachkraft und evtl. Gruppenleitung im Hinblick auf Leitungskompetenzen
- Vertiefende Inhalte zu Bildung und Lernen auf Grundlage des BayBEP sowie zu den Themen Bildungsbereiche, Inklusion und Partizipation
- Wissenschaftliche Fundierung (Entwicklungspsychologie, Pädagogik)
- Vertiefung und praktische Anwendung der rechtlichen Grundlagen und Grundlagen für die Leitung von Gruppen und Organisation von Einrichtungen
- Umsetzung der pädagogischen Schlüsselprozesse in Eigenverantwortung
- Bildungsprozesse und Interaktion nach innen (Kinder, Team) und außen (Eltern, Träger, Schule, Gemeinde, Fachdienste), Konzeptionelle Mit-Verantwortung für die Einrichtung
- Stärkung der Organisations-, Steuerungs- und Leitungskompetenz (Gruppenleitung, Anleitung)
- individueller Praxisbesuch zur Reflexion der Interaktionsqualität, Rolle, Haltung, Kompetenzentwicklung, etc. im pädagogischen Gruppenalltag mit persönlichem Feedback und Austausch
Zielgruppe: Ergänzungskräfte, die sich zu Fachkräften in bayerischen Kindertageseinrichtungen weiterqualifizieren möchten.
Durchführung: Unterrichtsort - Der Präsenzunterricht findet an der vhs Freising e.V. in der Kammergasse 12 statt
Kursgröße: Die Größe des Kurses beträgt maximal 16 TeilnehmerInnen.
Termine:
- Ca. 150 UE in Präsenz in Freising, incl. Zwischenprüfung, Abschlussprüfung und Videofeedback
- Ca. 100 UE Online in Online-Präsenzveranstaltungen
- Ca. 100 UE in selbstorganisierten Lerneinheiten (SoL).
- Eine individuelle Hospitation in der Praxisstelle während der Qualifizierung im Umfang von ca. 4 UE je TeilnehmerIn.
Die Präsenzveranstaltungen mit 8 UE finden zwischen 9.00 und 16.15 Uhr statt. Die Online-Seminare umfassen 5 UE zwischen 17.00 und 20.15 Uhr und werden auf der Besprechungsplattform des Kita-Hub (Big Blue Button) durchgeführt.
Lehrkraft:
Barbara Rappat ist ab Mai 2024 Multiplikatorin des bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales und somit speziell für diese Weiterbildung qualifiziert und zugelassen. Sie ist staatlich anerkannte Erzieherin, Sozialwirtin, Gesundheits- und Sozialmanagerin (B.A.), Betriebswirtin (M.A.), Business Coach und Trainerin (IHK). Ihre beruflichen Erfahrungen erstrecken sich über ihre jahrelange Tätigkeit als Gruppenleitung in verschiedenen Einrichtungsformen, Kita-Leitung und Fachberatung sowie als Fachkraft für Kinderschutz, freiberufliche Dozentin für angehende Fachkräfte und KinderpflegerInnen, Fortbildnerin und Coach. Aktuell qualifiziert sich Barbara Rappat als systemische Beraterin und Supervisorin (DGSF) weiter.
Methoden:
Der Kurs findet im Blended Learning-Format statt, mit Präsenzveranstaltungen in Freising, Online-Workshops sowie flexiblen Einheiten im selbstgesteuerten Lernen. Mit Kurzvorträgen, Diskussionen, Gruppenarbeit, Fallarbeit, Selbstreflexionsübungen sowie Videofeedback werden die Inhalte praxisnah und transferorientiert erarbeitet.
Kontakt:
vhs Freising e.V., Kammergasse 12, 85354 Freising - Tel.: 08161/4907-0 / Fax: 08161/4907-99 / E-mail: vhs@vhs-freising.org
Barbara Rappat, Obere Dorfstraße 48, 85402 Kranzberg - Tel.: 0151/20132482 / E-mail: barbara@rappat-coaching.de
Voraussetzungen:
In Modul 5 können Teilnehmende einsteigen, die entweder das Modul 4 erfolgreich abgeschlossen haben oder eine mindestens 2-jährige einschlägige Berufsausbildung (z.B. Kinderpflege, Heilerziehungspflege) abgeschlossen haben.
Zudem müssen alle Teilnehmenden folgende Nachweise erbringen:
- Mindestalter 25 Jahre
- Mittelschulabschluss oder höher
- einen Nachweis einer mindestens zweijährigen Tätigkeit auf Ergänzungskraftniveau (mit mind. 50% Arbeitszeit)
- sowie (bei ausländischen Teilnehmenden) den Nachweis ausreichender Sprachkenntnisse (mind. B2 Niveau)
- Nachweis über ein bestehendes Arbeitsverhältnis von mindestens 50 % als genehmigte Ergänzungskraft mit Praxisanleitung durch eine Fachkraft zu Beginn der Qualifizierung
Anstellungsmöglichkeit: als genehmigte Ergänzungskraft und nach Abschluss der Zwischenprüfung bis zum erfolgreichen Abschluss als genehmigte Fachkraft (unter Vorbehalt der Personalzustimmung des Landratsamtes Freising).
Anmeldung:
Die Anmeldung zu dieser Qualifizierung ist ab sofort möglich. Bitte berücksichtigen Sie, dass die Anmeldung vorerst unter Vorbehalt stattfindet, bis alle notwendigen Unterlagen als Nachweis erbracht wurden. Erst dann wird Ihre Anmeldung verbindlich.
Kosten:
Der Kurs wird als Selbstzahlermodell angeboten, das heißt, er wird über Teilnahmegebühren finanziert. Hier sind Kommunen und Träger gefragt, einen eigenen Beitrag zu leisten und ihr späteres Personal bei der jeweiligen Qualifizierung zu unterstützen, etwa durch Freistellung, Kostenbeteiligung oder Übernahme der Teilnahmegebühren. Fragen Sie Ihren (künftigen) Arbeitgeber nach konkreten Unterstützungsmöglichkeiten!
Die Teilnahmegebühr dieser Weiterqualifizierung zur Fachkraft in bayerischen Kindertageseinrichtungen beträgt 3.950 Euro. Die Größe des Kurses beträgt maximal 16 TeilnehmerInnen.
Eine Ratenzahlung ist bei Selbstzahlern möglich. Kommen Sie bitte auf uns zu unter 08161/4907-0 oder unter vhs@vhs-freising.org
Abschluss:
"Fachkraft in bayerischen Kindertageseinrichtungen"
Voraussetzungen für den erfolgreichen Abschluss der Qualifizierung:
- Aktive und konstruktive Mitarbeit in allen Lernphasen
- Aktive und erfolgreiche Bearbeitung der Online-Lerneinheiten (inkl. Fragen, Tests und Dokumentation der eigenen Lernschritte) auf dem Kita Hub Bayern (www.kita.bayern)
- Videofeedback: Einbringen von Videosequenzen zum Schwerpunkt Lernunterstützung und Kommunikation mit Eltern für das Videofeedback
Zwischenprüfung: Präsentation einer Praxissequenz zu einem ausgewählten Schwerpunkt der Weiterbildung und Reflexion vor dem Hintergrund der Weiterbildungsinhalte inkl. Rückfragen durch die Lehrgangsleitung
Abschlussprüfung: Abschlusspräsentation und Hausarbeit vor dem Hintergrund der gesamten Inhalte der Weiterbildung mit intensiver Reflexion der eigenen Rolle als Fachkraft
Fortwährend begleitend: Schriftliche Lernstandskontrollen über die Inhalte der gesamten Weiterbildung
Lage und Erreichbarkeit:
Die Räume der vhs Freising e.V. sind modern ausgestattet und befinden sich in zentraler Lage mitten in Freising. In der Kammergasse 12 ist die vhs Freising e.V. sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln angebunden. Eine zentrale Busstation befindet sich gleich nebenan. Der Bahnhof Freising ist in ca. 10 Minuten fußläufig erreichbar. Ein kostenpflichtiger Parkplatz sowie mehrere Parkhäuser befinden sich in der Umgebung.
Keine Ermäßigung
Kurstermine 44
-
Ort / Raum
-
- 1
- Montag, 13. Oktober 2025
- 09:00 – 16:30 Uhr
- 201
1 Montag 13. Oktober 2025 09:00 – 16:30 Uhr 201 -
- 2
- Mittwoch, 15. Oktober 2025
- 17:00 – 20:15 Uhr
- Live Online
2 Mittwoch 15. Oktober 2025 17:00 – 20:15 Uhr Live Online -
- 3
- Donnerstag, 06. November 2025
- 17:00 – 20:15 Uhr
- Live Online
3 Donnerstag 06. November 2025 17:00 – 20:15 Uhr Live Online -
- 4
- Montag, 10. November 2025
- 09:00 – 16:30 Uhr
- 201
4 Montag 10. November 2025 09:00 – 16:30 Uhr 201 -
- 5
- Freitag, 28. November 2025
- 17:00 – 20:15 Uhr
- Live Online
5 Freitag 28. November 2025 17:00 – 20:15 Uhr Live Online -
- 6
- Dienstag, 02. Dezember 2025
- 17:00 – 20:15 Uhr
- Live Online
6 Dienstag 02. Dezember 2025 17:00 – 20:15 Uhr Live Online -
- 7
- Montag, 08. Dezember 2025
- 09:00 – 16:30 Uhr
- 201
7 Montag 08. Dezember 2025 09:00 – 16:30 Uhr 201 -
- 8
- Mittwoch, 17. Dezember 2025
- 17:00 – 20:15 Uhr
- Live Online
8 Mittwoch 17. Dezember 2025 17:00 – 20:15 Uhr Live Online -
- 9
- Montag, 22. Dezember 2025
- 09:00 – 16:30 Uhr
- Live Online
9 Montag 22. Dezember 2025 09:00 – 16:30 Uhr Live Online -
- 10
- Montag, 05. Januar 2026
- 09:00 – 16:30 Uhr
- 201
10 Montag 05. Januar 2026 09:00 – 16:30 Uhr 201 -
- 11
- Dienstag, 13. Januar 2026
- 17:00 – 20:15 Uhr
- Live Online
11 Dienstag 13. Januar 2026 17:00 – 20:15 Uhr Live Online -
- 12
- Montag, 19. Januar 2026
- 09:00 – 16:30 Uhr
- 201
12 Montag 19. Januar 2026 09:00 – 16:30 Uhr 201 -
- 13
- Dienstag, 27. Januar 2026
- 17:00 – 20:15 Uhr
- Live Online
13 Dienstag 27. Januar 2026 17:00 – 20:15 Uhr Live Online -
- 14
- Dienstag, 10. Februar 2026
- 17:00 – 20:15 Uhr
- Live Online
14 Dienstag 10. Februar 2026 17:00 – 20:15 Uhr Live Online -
- 15
- Montag, 23. Februar 2026
- 09:00 – 16:30 Uhr
- 201
15 Montag 23. Februar 2026 09:00 – 16:30 Uhr 201 -
- 16
- Dienstag, 03. März 2026
- 17:00 – 20:15 Uhr
- Live Online
16 Dienstag 03. März 2026 17:00 – 20:15 Uhr Live Online -
- 17
- Dienstag, 17. März 2026
- 17:00 – 20:15 Uhr
- Live Online
17 Dienstag 17. März 2026 17:00 – 20:15 Uhr Live Online -
- 18
- Dienstag, 24. März 2026
- 17:00 – 20:15 Uhr
- Live Online
18 Dienstag 24. März 2026 17:00 – 20:15 Uhr Live Online -
- 19
- Montag, 13. April 2026
- 09:00 – 16:30 Uhr
- 201
19 Montag 13. April 2026 09:00 – 16:30 Uhr 201 -
- 20
- Dienstag, 21. April 2026
- 17:00 – 20:15 Uhr
- Live Online
20 Dienstag 21. April 2026 17:00 – 20:15 Uhr Live Online -
- 21
- Dienstag, 28. April 2026
- 17:00 – 20:15 Uhr
- Live Online
21 Dienstag 28. April 2026 17:00 – 20:15 Uhr Live Online -
- 22
- Montag, 11. Mai 2026
- 09:00 – 16:30 Uhr
- 201
22 Montag 11. Mai 2026 09:00 – 16:30 Uhr 201 -
- 23
- Dienstag, 19. Mai 2026
- 17:00 – 20:15 Uhr
- Live Online
23 Dienstag 19. Mai 2026 17:00 – 20:15 Uhr Live Online -
- 24
- Dienstag, 09. Juni 2026
- 09:00 – 16:30 Uhr
- 201
24 Dienstag 09. Juni 2026 09:00 – 16:30 Uhr 201 -
- 25
- Mittwoch, 17. Juni 2026
- 09:00 – 16:30 Uhr
- 201
25 Mittwoch 17. Juni 2026 09:00 – 16:30 Uhr 201 -
- 26
- Montag, 22. Juni 2026
- 09:00 – 16:30 Uhr
- 201
26 Montag 22. Juni 2026 09:00 – 16:30 Uhr 201 -
- 27
- Dienstag, 23. Juni 2026
- 09:00 – 16:30 Uhr
- 201
27 Dienstag 23. Juni 2026 09:00 – 16:30 Uhr 201 -
- 28
- Dienstag, 30. Juni 2026
- 09:00 – 16:30 Uhr
- 201
28 Dienstag 30. Juni 2026 09:00 – 16:30 Uhr 201 -
- 29
- Dienstag, 07. Juli 2026
- 17:00 – 20:15 Uhr
- Live Online
29 Dienstag 07. Juli 2026 17:00 – 20:15 Uhr Live Online -
- 30
- Dienstag, 14. Juli 2026
- 17:00 – 20:15 Uhr
- Live Online
30 Dienstag 14. Juli 2026 17:00 – 20:15 Uhr Live Online -
- 31
- Dienstag, 21. Juli 2026
- 17:00 – 20:15 Uhr
- Live Online
31 Dienstag 21. Juli 2026 17:00 – 20:15 Uhr Live Online -
- 32
- Montag, 05. Oktober 2026
- 09:00 – 16:30 Uhr
- 201
32 Montag 05. Oktober 2026 09:00 – 16:30 Uhr 201 -
- 33
- Montag, 12. Oktober 2026
- 09:00 – 16:30 Uhr
- Live Online
33 Montag 12. Oktober 2026 09:00 – 16:30 Uhr Live Online -
- 34
- Montag, 19. Oktober 2026
- 09:00 – 16:30 Uhr
- 201
34 Montag 19. Oktober 2026 09:00 – 16:30 Uhr 201 -
- 35
- Dienstag, 27. Oktober 2026
- 17:00 – 20:15 Uhr
- Live Online
35 Dienstag 27. Oktober 2026 17:00 – 20:15 Uhr Live Online -
- 36
- Montag, 09. November 2026
- 09:00 – 16:30 Uhr
- 201
36 Montag 09. November 2026 09:00 – 16:30 Uhr 201 -
- 37
- Dienstag, 17. November 2026
- 17:00 – 20:15 Uhr
- Live Online
37 Dienstag 17. November 2026 17:00 – 20:15 Uhr Live Online -
- 38
- Dienstag, 24. November 2026
- 17:00 – 20:15 Uhr
- Live Online
38 Dienstag 24. November 2026 17:00 – 20:15 Uhr Live Online -
- 39
- Dienstag, 01. Dezember 2026
- 17:00 – 20:15 Uhr
- Live Online
39 Dienstag 01. Dezember 2026 17:00 – 20:15 Uhr Live Online -
- 40
- Dienstag, 08. Dezember 2026
- 09:00 – 16:30 Uhr
- Live Online
40 Dienstag 08. Dezember 2026 09:00 – 16:30 Uhr Live Online -
- 41
- Montag, 14. Dezember 2026
- 09:00 – 16:30 Uhr
- 201
41 Montag 14. Dezember 2026 09:00 – 16:30 Uhr 201 -
- 42
- Montag, 11. Januar 2027
- 17:00 – 20:15 Uhr
- Live Online
42 Montag 11. Januar 2027 17:00 – 20:15 Uhr Live Online -
- 43
- Montag, 25. Januar 2027
- 09:00 – 16:30 Uhr
- 201
43 Montag 25. Januar 2027 09:00 – 16:30 Uhr 201 -
- 44
- Dienstag, 26. Januar 2027
- 09:00 – 16:30 Uhr
- 201
44 Dienstag 26. Januar 2027 09:00 – 16:30 Uhr 201
Ausbildung zur Fachkraft in bayerischen Kindertageseinrichtungen
Diese Qualifizierung umfasst den Block C (d. h. Modul 5) im Rahmen des neuen Weiterbildungskonzepts des Staatsministeriums für Arbeit und Soziales.
Block C beinhaltet mit Modul 5 die Qualifizierung zur zertifizierten Fachkraft in bayerischen Kindertageseinrichtungen. Modul 5 ist das anspruchsvollste und längste Modul des Gesamtkonzepts zur Fachkräftegewinnung.
Inhalt: Mit jeder Lerneinheit und dem darin enthaltenen Praxistransfer vertiefen die Teilnehmenden ihr Verständnis von Lernen und Bildung und schärfen ihre Handlungskompetenzen in allen Schlüsselprozessen des Kita-Alltags in ihrer neuen Rolle als pädagogische Fachkraft.
Beispiel:
- Wie unterstütze ich die Lernprozesse der Kinder gezielt und in unterschiedlichen pädagogischen Settings?
- Welche pädagogischen und rechtlichen Grundlagen berücksichtige ich für die Gestaltung des Kita Alltags, der Leitung von Gruppen und bei der Umsetzung der Schlüsselprozesse?
- Wie verantworte ich Bildungsprozesse in der Kita?
- Wie gestalte ich eine Konzeption und nutze sie als Grundlage der pädagogischen Planung?
Kompetenzerwerb:
- Pädagogische Professionalität als Fachkraft erwerben
- Differenziertes Verständnis von Bildung, Lernen und den pädagogischen Schlüsselprozessen
- Reflexion der neuen Rolle als Fachkraft und evtl. Gruppenleitung im Hinblick auf Leitungskompetenzen
- Vertiefende Inhalte zu Bildung und Lernen auf Grundlage des BayBEP sowie zu den Themen Bildungsbereiche, Inklusion und Partizipation
- Wissenschaftliche Fundierung (Entwicklungspsychologie, Pädagogik)
- Vertiefung und praktische Anwendung der rechtlichen Grundlagen und Grundlagen für die Leitung von Gruppen und Organisation von Einrichtungen
- Umsetzung der pädagogischen Schlüsselprozesse in Eigenverantwortung
- Bildungsprozesse und Interaktion nach innen (Kinder, Team) und außen (Eltern, Träger, Schule, Gemeinde, Fachdienste), Konzeptionelle Mit-Verantwortung für die Einrichtung
- Stärkung der Organisations-, Steuerungs- und Leitungskompetenz (Gruppenleitung, Anleitung)
- individueller Praxisbesuch zur Reflexion der Interaktionsqualität, Rolle, Haltung, Kompetenzentwicklung, etc. im pädagogischen Gruppenalltag mit persönlichem Feedback und Austausch
Zielgruppe: Ergänzungskräfte, die sich zu Fachkräften in bayerischen Kindertageseinrichtungen weiterqualifizieren möchten.
Durchführung: Unterrichtsort - Der Präsenzunterricht findet an der vhs Freising e.V. in der Kammergasse 12 statt
Kursgröße: Die Größe des Kurses beträgt maximal 16 TeilnehmerInnen.
Termine:
- Ca. 150 UE in Präsenz in Freising, incl. Zwischenprüfung, Abschlussprüfung und Videofeedback
- Ca. 100 UE Online in Online-Präsenzveranstaltungen
- Ca. 100 UE in selbstorganisierten Lerneinheiten (SoL).
- Eine individuelle Hospitation in der Praxisstelle während der Qualifizierung im Umfang von ca. 4 UE je TeilnehmerIn.
Die Präsenzveranstaltungen mit 8 UE finden zwischen 9.00 und 16.15 Uhr statt. Die Online-Seminare umfassen 5 UE zwischen 17.00 und 20.15 Uhr und werden auf der Besprechungsplattform des Kita-Hub (Big Blue Button) durchgeführt.
Lehrkraft:
Barbara Rappat ist ab Mai 2024 Multiplikatorin des bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales und somit speziell für diese Weiterbildung qualifiziert und zugelassen. Sie ist staatlich anerkannte Erzieherin, Sozialwirtin, Gesundheits- und Sozialmanagerin (B.A.), Betriebswirtin (M.A.), Business Coach und Trainerin (IHK). Ihre beruflichen Erfahrungen erstrecken sich über ihre jahrelange Tätigkeit als Gruppenleitung in verschiedenen Einrichtungsformen, Kita-Leitung und Fachberatung sowie als Fachkraft für Kinderschutz, freiberufliche Dozentin für angehende Fachkräfte und KinderpflegerInnen, Fortbildnerin und Coach. Aktuell qualifiziert sich Barbara Rappat als systemische Beraterin und Supervisorin (DGSF) weiter.
Methoden:
Der Kurs findet im Blended Learning-Format statt, mit Präsenzveranstaltungen in Freising, Online-Workshops sowie flexiblen Einheiten im selbstgesteuerten Lernen. Mit Kurzvorträgen, Diskussionen, Gruppenarbeit, Fallarbeit, Selbstreflexionsübungen sowie Videofeedback werden die Inhalte praxisnah und transferorientiert erarbeitet.
Kontakt:
vhs Freising e.V., Kammergasse 12, 85354 Freising - Tel.: 08161/4907-0 / Fax: 08161/4907-99 / E-mail: vhs@vhs-freising.org
Barbara Rappat, Obere Dorfstraße 48, 85402 Kranzberg - Tel.: 0151/20132482 / E-mail: barbara@rappat-coaching.de
Voraussetzungen:
In Modul 5 können Teilnehmende einsteigen, die entweder das Modul 4 erfolgreich abgeschlossen haben oder eine mindestens 2-jährige einschlägige Berufsausbildung (z.B. Kinderpflege, Heilerziehungspflege) abgeschlossen haben.
Zudem müssen alle Teilnehmenden folgende Nachweise erbringen:
- Mindestalter 25 Jahre
- Mittelschulabschluss oder höher
- einen Nachweis einer mindestens zweijährigen Tätigkeit auf Ergänzungskraftniveau (mit mind. 50% Arbeitszeit)
- sowie (bei ausländischen Teilnehmenden) den Nachweis ausreichender Sprachkenntnisse (mind. B2 Niveau)
- Nachweis über ein bestehendes Arbeitsverhältnis von mindestens 50 % als genehmigte Ergänzungskraft mit Praxisanleitung durch eine Fachkraft zu Beginn der Qualifizierung
Anstellungsmöglichkeit: als genehmigte Ergänzungskraft und nach Abschluss der Zwischenprüfung bis zum erfolgreichen Abschluss als genehmigte Fachkraft (unter Vorbehalt der Personalzustimmung des Landratsamtes Freising).
Anmeldung:
Die Anmeldung zu dieser Qualifizierung ist ab sofort möglich. Bitte berücksichtigen Sie, dass die Anmeldung vorerst unter Vorbehalt stattfindet, bis alle notwendigen Unterlagen als Nachweis erbracht wurden. Erst dann wird Ihre Anmeldung verbindlich.
Kosten:
Der Kurs wird als Selbstzahlermodell angeboten, das heißt, er wird über Teilnahmegebühren finanziert. Hier sind Kommunen und Träger gefragt, einen eigenen Beitrag zu leisten und ihr späteres Personal bei der jeweiligen Qualifizierung zu unterstützen, etwa durch Freistellung, Kostenbeteiligung oder Übernahme der Teilnahmegebühren. Fragen Sie Ihren (künftigen) Arbeitgeber nach konkreten Unterstützungsmöglichkeiten!
Die Teilnahmegebühr dieser Weiterqualifizierung zur Fachkraft in bayerischen Kindertageseinrichtungen beträgt 3.950 Euro. Die Größe des Kurses beträgt maximal 16 TeilnehmerInnen.
Eine Ratenzahlung ist bei Selbstzahlern möglich. Kommen Sie bitte auf uns zu unter 08161/4907-0 oder unter vhs@vhs-freising.org
Abschluss:
"Fachkraft in bayerischen Kindertageseinrichtungen"
Voraussetzungen für den erfolgreichen Abschluss der Qualifizierung:
- Aktive und konstruktive Mitarbeit in allen Lernphasen
- Aktive und erfolgreiche Bearbeitung der Online-Lerneinheiten (inkl. Fragen, Tests und Dokumentation der eigenen Lernschritte) auf dem Kita Hub Bayern (www.kita.bayern)
- Videofeedback: Einbringen von Videosequenzen zum Schwerpunkt Lernunterstützung und Kommunikation mit Eltern für das Videofeedback
Zwischenprüfung: Präsentation einer Praxissequenz zu einem ausgewählten Schwerpunkt der Weiterbildung und Reflexion vor dem Hintergrund der Weiterbildungsinhalte inkl. Rückfragen durch die Lehrgangsleitung
Abschlussprüfung: Abschlusspräsentation und Hausarbeit vor dem Hintergrund der gesamten Inhalte der Weiterbildung mit intensiver Reflexion der eigenen Rolle als Fachkraft
Fortwährend begleitend: Schriftliche Lernstandskontrollen über die Inhalte der gesamten Weiterbildung
Lage und Erreichbarkeit:
Die Räume der vhs Freising e.V. sind modern ausgestattet und befinden sich in zentraler Lage mitten in Freising. In der Kammergasse 12 ist die vhs Freising e.V. sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln angebunden. Eine zentrale Busstation befindet sich gleich nebenan. Der Bahnhof Freising ist in ca. 10 Minuten fußläufig erreichbar. Ein kostenpflichtiger Parkplatz sowie mehrere Parkhäuser befinden sich in der Umgebung.
Keine Ermäßigung